Kontakt
Evers Elektro­technik und Auto­mation
Hammscher Weg 64
47533 Kleve
Homepage:www.evers.gmbh
Telefon:02821 796190
Fax:02821 7961931

Eine Frau mit blondem Haar drückt auf eine schwarze Gegensprechanlage an einer Holzfassade.

Gebäudeautomation aus Kleve

Kaum ein gewerblich genutztes Gebäude wird heutzutage ohne Gebäudesteuerung errichtet. Informieren Sie sich bei uns über die Möglichkeiten, die unterschiedlichen Systeme und warum wir einer der besten Ansprechpartner für Gebäudeautomations-Konzepte sind.

Smart Building mit Gira

Was ist Gebäudeautomation

Das intelligente Gebäude ist schon längst keine Zukunftsvision mehr. Kommunikation, Licht, Sicherheitstechnik, die Heizung, Jalousien - all das und noch vieles mehr lässt sich bequem, intelligent und zentral steuern.

Neben dem zusätzlichen Komfort können durch Zeitersparnis und dem Wegfallen von täglichen Routineaufgaben sogar die monatlichen Fixkosten minimiert werden. Dabei gibt es je nach Gebäude unterschiedliche Ansätze.

Der Begriff Gebäudeautomation lässt sich am besten damit beschreiben, dass ganze Gebäude digitalisiert werden und intelligent gesteuert werden können. Dabei spielen die Vernetzung und die Automatisierung entscheidende Rollen.

Smart Building
Quelle: Theben AG
Das Smartphone als Steuerzentrale für Ihre Wohnung, Bildquelle: alre
Quelle: Theben AG

Wie funktioniert Gebäudeautomation

Es gibt drei wichtige Komponenten in einem automatisierten Geäude

  1. die zentrale Steuereinheit
  2. Sensoren
  3. Aktoren

Die Sensoren messen beispielsweise die Temperatur, stellen aber auch fest, ob das Fenster offen ist. Sie liefern die Informationen für die zentrale Steuereinheit, die die Daten interpretiert. Aktoren verarbeiten schließlich die Befehle der Steuereinheit und schließen beispielsweise die Rollladen oder drehen die Heizung in einem Gebäude herunter.

Automation in öffentlichen Einrichtungen

Große Einschnitte im Haushalt machen es für viele öffentliche Einrichtungen zur Herausforderung, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Smart Building in öffentlichen Einrichtungen
Quelle: Theben AG

Bedarfsorientierte Steuerung spart Energie

Wenn die Heizung bei geöffnetem Fenster heizt oder das Licht in einem ungenutzten Raum stundenlang brennt, decken spätestens die hohen Energierechnungen solche Nachlässigkeiten gnadenlos auf. Mit einer Gebäudesteuerung kann dergleichen nicht passieren: So kann die Beleuchtung beispielsweise unter optimaler Nutzung des einfallenden Tageslichts automatisch reguliert werden. Selbst die Beschattung kann im Sommer völlig automatisch geschehen, sodass sich beispielsweise Klassenräume während der nutzungsfreien Zeit nicht aufheizen. Im Gegenzug ist es auch bei Heizsystemen möglich, den Energieaufwand während der Lüftungszeiten automatisch zu verringern und somit ein großes Einsparpotential zu nutzen. Messfühler regeln darüber hinaus die konstante Einhaltung der eingestellten Temperatur.

Einbindung von Überwachungs- und Sicherheitssystemen

Da gerade in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen oder Schwimmbädern ein erhöhter Bedarf an Personensicherheit besteht, sind moderne Überwachungssysteme unumgänglich geworden. Die Vernetzung der Gebäudesteuerung mit einem Videosystem ermöglicht eine zentrale Verwaltung des gesamten Gebäudes.

Effizientes und schnelles Störungsmanagement

Um die Reaktionszeit bei Störungsfällen gering zu halten und somit möglicherweise hohe Reparaturkosten zu vermeiden ist es möglich, automatische Informationen per SMS, E-Mail oder Telefon an die hinterlegten Personen zu senden, damit diese entsprechend reagieren können.


Wir sind der richtige Ansprechpartner für Gebäudeautomations-Systeme

Das sind natürlich alles nur Auszüge von dem, was tatsächlich möglich ist. Wie auch immer Ihre Wünsche konkret aussehen mögen, durch unser Fachwissen, unsere Erfahrung und der Marktkenntnisse über die aktuellen Produkte in diesem Segment können wir Sie bestens beraten und dann Ihre Wünsche fachmännisch umsetzen.

Jetzt Kontakt aufnehmen